Kinderbergsteigen (KiBe)
mit dem Bergsport vertraut machen
Das KiBe (Kinderbergsteigen) ist die Jugendgruppe der Sektion Säntis des Schweizerischen Alpen Clubs. Wir bieten Mädchen und Knaben zwischen dem 10. und 14. Altersjahr die Gelegenheit, sich mit dem Bergsport vertraut zu machen. Jüngere Kinder sind auf den leichteren Touren willkommen, wenn einer der Elternteile mitkommt.
Programm
Ungefähr jeden Monat organisieren wir eine Tour, sei dies für einen Tag, ein Wochenende oder sogar eine Woche. Anmelden kann sich jede und jeder für die Touren, die sie oder er Lust hat. Gelten spezielle Anforderungen, ist dies in den Ausschreibungen vermerkt. Geleitet werden die Touren von erfahrenen Leiterinnen und Leitern mit J+S Anerkennung.
Wissenswertes
Teilnahme
Für Kinder, die das erste Mal an einem KiBe-Anlass teilnehmen, empfehlen wir einen Start an einem unserer Ausbildungsanlässe (z.B. Hallenklettern, Erlebnistag & Seilkurs). Bei diesen beiden Anlässen sind neben den Kindern im KiBe-Alter (10 bis 14 Jahre) auch jüngere Geschwister willkommen. Eine gute Möglichkeit etwas Einblick in die Aktivitäten des KiBe’s zu erhalten ist der KiBe Schlussabend. Anhand von Fotos lassen wir das Jahr nochmals revue passieren.
Jüngere Kinder sind auf den leichteren Touren willkommen, wenn einer der Elternteile mitkommt. Für die Teilnahme im Lager sollten vorher bereits zwei andere Anlässe besucht worden sein. Geleitet werden die Touren von erfahrenen Leiterinnen und Leitern mit J+S Anerkennung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Kosten / Ausrüstung
Auf den Touren beschränken wir uns auf das Nötigste, häufig übernachten wir sogar im Zelt und kochen selbst. Alpintechnisches Material wie Gstältli, Kletterfinken, Helme, Karabiner uvm. können vom KiBe-Materialdepot ausgeliehen werden, sei dies für eine Tour oder für die ganze Saison. Zusätzlich werden die Touren unter Jugend + Sport (J+S) durchgeführt. Damit machen wir die Teilnahme der Kinder an den Anlässen aus Kostensicht erschwinglich.
Leiterteam
Das Leiterteam und die Helfer im Hintergrund arbeiten alle ehrenamtlich. Geleitet werden die Touren von langjährigen und erfahrenen KiBe-Leiterinnen und Leiter die die meisten Kinder gut kennen. Die Aktivitäten sind bei J&S angemeldet und werden durch Leitende mit J+S Anerkennung geleitet. Auf die Touren kommen teils auch Eltern von Kindern mit, die je nach Erfahrung als Leiter, Hilfsleiter oder Begleitperson eingesetzt werden.
Mitgliedschaft
Selbstverständlich kann man auch nur mal zum Schnuppern mitkommen. Bei regelmässiger Teilnahme solltet ihr aber Mitglied beim SAC Säntis werden. Dadurch erhaltet ihr den Mitgliederausweis (gibt unter anderem Vergünstigungen in SAC Hütten) und seid gleichzeitig bei der Rega versichert. Ebenfalls erhält ihr jeden Monat die Zeitschrift Die Alpen. Es besteht auch die Möglichkeit als ganze Familie dem SAC beizutreten.
Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Neuigkeiten aus dem KiBe
KiBe Hochtourenkurs
Firntraining, Seilschaften im Nebel, eine kristallklare Ausstellung und der erste Gipfelaufstieg – pure Bergfreude!
SAC-Ostertouren in Bivio
Vier Tage Skitourenerlebnisse, abwechslungsreiche Gipfel und gemeinsamer Spass von Jung bis Alt. Ein Highlight für die ganze Familie.
KiBe Klettern Mettmenalp
Von verpassten Zügen bis zu steilen Felsrouten, spannenden Höhlen und Murmeltieren – ein Erlebnis voller Spass und Naturgenuss!
Jugendorganisation (JO)
die ganze Breite des Bergsports entdecken
Die JO ist die Jugendorganisation der Sektion Säntis des Schweizerischen Alpenclubs. Wir bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen dem 14. und 22. Altersjahr die ganze Bandbreite des Bergsports an: Klettern, Hochtouren, Skitouren.
So sind wir unterwegs
Die Freude an der Natur, das Zusammensein und gemeinsame Erleben stehen bei uns im Vordergrund. Da wir keine Wettkämpfe bestreiten, sind alle, ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Könner, herzlich willkommen.
Höhepunkte im Jahr sind die Tourenwochen im Frühling und Sommer und an Auffahrt oder Pfingsten. Weiter die Sportkletterwoche im Herbst (meistens im Mittelmeerraum) und der JO Schlussabend in unserem Clubheim im Chamm. Nebst diesen Höhepunkten werden auch fast jedes Wochenende sehr interessante und lohnende Touren angeboten.
Teilnahme
Diese Anmeldung erfolgt online über unser Tourenportal DropTours.
Selbstverständlich kannst du unverbindlich an einigen Anlässen teilnehmen und dich, wenn wir dein Interesse geweckt haben, für eine Mitgliedschaft beim SAC entscheiden. Weitere Infos dazu findest du unter Mitgliedschaft.
Kosten
Tagestouren kosten max. Fr. 25.-
Wochenendtouren max. Fr. 50.-
Pfingstlager Fr. 75.-
Auffahrtslager Fr. 100.-
Tourenlager Fr. 200.-
Skitourenlager Fr. 300.-
Alle Lager inkl. Reise, Übernachtung, Verpflegung.
Ausrüstung
Nebst geeigneter Bekleidung, Schuhwerk und Rucksack benötigst du folgende Grundausrüstung zum Klettern: Helm, Anseilgurt, Kletterschuhe, Selbstsicherungsschlinge, pers. Sicherungsgerät, Prusikschlinge, zwei HMS-Karabiner, zwei Schraubkarabiner. Wenn du noch kein eigenes Material besitzt, werden wir versuchen dir das Nötigste auszuleihen.
Neuigkeiten aus der JO
JO Skitourenlager
Eine Gruppe junger Skitouren-Enthusiasten begibt sich in ihrem Lager auf herausfordernde Touren, beeindruckende Gipfel und unvergessliche Erlebnisse.
Zwei Skitourentage in St. Antönien
Von sonnigen Gipfeln bis zu nebligen Herausforderungen erlebten wir in St. Antönien unvergessliche Momente.
Theorie trifft Praxis
Beim Lawinenkurs am Säntis lernten Teilnehmende Theorie am Morgen und übten am Nachmittag mit realistischen Szenarien im Gelände.
Aktive (Sektion)
an Touren und Kursen teilnehmen
Alle Mitglieder können sich am Clubleben beteiligen und auch Nichtmitglieder finden in der Sektion Anschluss. Jedes Mitglied kann sich ein Programm nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen.
Neuigkeiten der Sektion
Klettertage im Urner Granit
Über Hochschijen- und Bergseeschijen-Südgrat wagten wir eine nostalgische Wiederholung früherer Touren.
Alpinwandern im Glarnerland
Steile Pfade, Kettenpassagen und grandiose Aussichten prägten unser Wochenende zwischen Mittagshorn und Laaxer Stöckli.
Zwischen Gipfeln, Schnee und Sonnenschein
7 Tage, 106 km, 6100 Höhenmeter
Senioren
am Clubleben beteiligen und Anschluss finden
Die Seniorinnen und Senioren kennen keine Altersgrenze und bieten neben einem vielseitigen sportlichen Jahresprogramm, auch gesellige Anlässe an. Die Anlässe finden mehrheitlich wochentags statt.
Ziele
Unser vielseitiges Jahresprogramm ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
- dass sich unsere älteren Sektionsmitglieder weiterhin am Clubleben beteiligen;
- dass Nichtmitglieder im Pensionsalter bei uns Anschluss finden und mitmachen können;
- dass jede und jeder frei ist, sich daraus sein eigenes Programm nach seinen Bedürfnissen zusammenzustellen.
Rahmen der Aktivitäten
- Altersgrenzen kennen wir keine
- Die Anlässe finden unter der Woche statt
- Unser Jahresprogramm enthält: Wanderungen, Berg- , Hoch-, Kletter- , Schneeschuh- und Skitouren, Velotouren, Tourenwochen, aber auch gesellige Anlässe ausserhalb unserer alpinistischen Aktivitäten
- Wir verfügen über eigene, anerkannte Tourenleiter:innen
- Bei Hüttenarbeitstagen sind unsere schaffigen Hände gerne gesehen
Mailingliste
Interessierte Seniorinnen und Senioren melden sich bei der Seniorenchefin / dem Seniorenchef ( ). Deine Mailadresse wird in den Mailingverteiler aufgenommen. Somit erhältst du regelmässig Detailinformationen über die bevorstehenden Aktivitäten.
Neuigkeiten der Senioren
Ein würdiger Abschluss
Emils letzte Seniorenwanderung führte nach St. Antönien: Trotz Regen und Nebel genossen die 16 Teilnehmend Natur, Gemeinschaft und einen feinen Aper
Zwei Tage in der Glarner Bergwelt
Auf alten Pfaden und steilen Firnbändern führte uns Adrian Wehren sicher durch die beeindruckende Glarner Bergwelt.
Wanderwoche im Unteregandin
Vier Tage Sonne, abwechslungsreiche Routen und traumhafte Aussichten – von Sent über S-charl bis zu Blumenwiesen und Arvenwäldern.
Rettungsstation
Einsatzbereitschaft rund um die Uhr
Seit Beginn des Bergsteigens hat sich der SAC zur Aufgabe gemacht, Alpinisten zu retten. Die Sektion Säntis betreibt deshalb eine alpine Rettungskolonne, welche für Notfälle durch die Einsatzzentrale der Rega oder der Polizei aufgeboten werden kann.
Unsere Rettungsstation gehört zur Alpinen Rettung Schweiz, welche eine Stiftung der beiden Rettungspartner Schweizer Alpen-Club SAC und der Rega ist.
Rettungsstation Schwägalp
Unser Einsatzgebiet ist der Kanton Appenzell Ausserrhoden. Vor allem sind wir in den Gebieten Chammhalde, Säntis, Silberplatte, Hochalp, Petersalp tätig.
Retterinnen und Retter
In unserer Rettungskolonne sind ca. 25 SAC Retter, welche freiwillig und ehrenamtlich „arbeiten“.
Der wichtigste Grundstock, der Idealismus von jedem einzelnen Rettungskolonnen-Mitglied, muss genau wie bei der Gründung der Rettungskolonnen vor über 100 Jahren immer noch vorhanden sein. Damit eine Retterin oder ein Retter bei einem Einsatz mithelfen, lassen sich die Kolonnenmitglieder unentgeltlich an vielen Kursen aus- und weiterbilden.
Ausbildung
Wir absolvieren regelmässig Übungen und Kurse um die Einsatzfähigkeit zu erhalten und im Ernstfall optimal und kompetent Hilfe leisten zu können.
Unsere Rettungsstation stellt auch Spezialisten wie Hundeführer und RSH (Rettungsspezialisten am Helikopter), welche regelmässig Pikett leisten und bei Helikopterrettungen für alpin-technische Belange verantwortlich sind.