
Öffnungszeiten
Herzlich Willkommen
Die Chammhaldenhütte ist eine Clubhütte und teilweise an Wochenenden für Mitglieder und Gäste geöffnet.
Grundsätzlich gilt: Wenn die Fahne gehisst ist, ist die Hütte bewartet.

Kurzportrait
Die Chammhaldenhütte eignet sich für Wanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren, Biketouren, Familien- und Vereinsanlässe, Firmen-Workshops, Lager und Ausbildungskurse.
Die Hütte ist mit sechs Schlafräume mit total 40 Plätzen, zwei heimelige Stuben mit 50 Plätzen und einer Grillstelle ausgestattet.
Die Chammhaldenhütte ist eine Clubhütte, keine offizielle SAC Hütte. Die Hütte verfügt über keinen Winterraum.
Wissenswertes
Zugang
Der direkteste Zugang zur Hütte führt auf einem sehr gut ausgebauten Weg über die Hochebene ab der Schwägalp etwa 3 km zur Hütte. Der Weg ist beschildert. Die Marschzeit beträgt ungefähr 40 Minuten.
Auf der Schwägalp stehen Parkplätze zur Verfügung.
Wandervorschläge
Weissbad – Lehmen – Chammhaldenhütte (ca. 2.5 h)
Kronberg – Chammhaldenhütte (ca. 1 – 2 h)
Urnäsch – Steinfluh – Chammhaldenhütte (ca. 4 – 5 h)
Hinweis: Das Gebiet zwischen Säntis – Kronberg – Hochalp gilt als Wildruhezone Appenzeller Hinterland.
März 2025 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
|||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
selber anpacken?
Hüttenwarten auf der Chammhalde
Die Chammhaldenhütte liegt zentral am Fusse des Säntis, wo sich viele Wanderwege kreuzen und auch kleine Kinder von der Schwägalp hinauf wandern können. So ist sie bei schönem Wetter rege besucht von Gästen aus der Schweiz und dem Ausland. Im Winter führt eine beliebte Schneeschuhroute an ihr vorbei.
Die Chammhaldenhütte wird abwechselnd von Clubmitgliedern und weiteren Interessierten betreut.
Hast du Interesse selber anzupacken?
Betriebskonzept
Bewartung
Die Hütte wird von ehrenamtlichen Hüttenwarten an den meisten Wochenenden und Feiertagen bewartet. Der Kalender auf dieser Webpage gibt Auskunft ob und durch wen die Hütte bewartet wird. Zudem gibt es Schilder an drei Wegweisern beim Weg von der Schwägalp zur Chammhaldenhütte. Überdies zeigt auch weist auch eine wehende Fahne bei der Hütte darauf hin, ob die Hütte offen ist.
Gäste dürfen sich gerne bei den Hüttenwarten melden für Reservationsanfragen (Übernachtung, Mittag oder Abendessen, Zmorge).
Weitere Infos dazu unter Hüttenwarten.
Miete
Unter der Woche und an Nichtfeiertagen kann die Hütte auch privat gemietet werden. D.h. wenn die Hütte nicht für eine Bewartung vorgesehen ist.
Da der Hüttenbetrieb nicht ganz einfach ist, muss mindestens eine Person dabei sein, die schon Mal Hüttenwart gewesen ist oder den Hüttenwartskurs absoviert hat.
Hütte
Geschichte
Ende 1931 warteten 10’000 Franken auf den in der Luft liegenden Hüttenbau. Weil die Zentralkasse eine Subvention verweigerte, bestimmte man die Schwägalp als Baugebiet und besann sich auf die eigenen Kräfte: Berthold Suhner sen. Verdoppelte den Hüttenfonds, eine allgemeine Sammlung ergab weitere 7000 Franken, alles zusammen angenehm in der Nähe der projektierten Bausumme von 38’000 Franken.
Warum die Chammhalde als Standort? Man wollte den meistbegangenen Routen möglichst nah, der geplanten Säntisbahn möglichst fern sein (…). Dank eifriger Mithilfe der Mitglieder ging der Bau flott und fast unfallfrei vonstatten, ausser als das Seil der Transportbahn zerriss und nahe dem Kopf des Seilbahnführers «Herrn Sala auf den Grind sauste». Das Regenwetter bei der Einweihung konnte die Feststimmung so wenig trüben wie die beträchtliche Kostenüberschreitung von 5’500 Franken. Hüttenbetrieb, Unterhalt und Zinszahlungen bewirkten bald Sorgenfalten auf der Stirn des Kassiers. Dank der Schenkung eines Gönners sowie einer spontanen Sammlung unter den Mitgliedern wurden diese allerdings samt der Restschuld weggezaubert – und das mitten in der Krisenzeit!
(Hanspeter Nef, CN SAC Säntis 4 2019)
Leitbild und Werte (Hüttenstrategie „Chamm2020“)
Eine breit gemischte Gruppe aus Mitgliedern hat sich im Jahr 2020 während mehreren Sitzungen mit der Zukunft und der Vision der Chammhaldenhütte befasst. Dabei wurde auch ein Verkauf an Dritte in Betracht gezogen. In Anbetracht dessen, dass bei einem Verkauf die Hütte ziemlich sicher nicht mehr für die Allgemeinheit zugänglich und somit auch der Geist der Initianten der Chammhaldenhütte (u.a. Bertold Suhner) zerstört wäre, wurde diese Option verworfen. Mit den definierten Werten wie Offenheit, Einfachheit, Nachhaltigkeit wurde die Vision «Chamm – Die SAC Säntis-Stobe bietet Mitgliedern und Passanten die Möglichkeit die Natur in Einfachheit zu geniessen“ definiert. Die Kommission kam zum Schluss, dass mit dieser Vision der Gründergeist weiterleben kann.
Ausstattung
Die Hütte ist mit sechs Schlafräume mit total 40 Plätzen ausgestattet. Die zwei trennbaren, heimeligen Stuben bietet für ca. 50 Gäste Platz. Im Sommer steht eine Grillstelle zur Verfügung.
Die Küche ist grosszügig ausgestattet (inkl. mehreren Fondue Caquelons). Gekocht wird auf einem Holzherd. In Ausnahmefällen steht ein Gasherd zur Verfügung.
Getränke, einzelne Gewürze, Tee, Kaffeerahm und Zucker sind vorhanden. Alle anderen Nahrungsmittel müssen selber mitgebracht werden.
Das Hahnenwasser ist nicht geprüft und muss vor dem Verzehr angekocht werden.
Die Chammhaldenhütte ist eine Clubhütte, keine offizielle SAC Hütte. Die Hütte verfügt über keinen Winterraum.
Zimmer
Alle Zimmer wurden im 2025 komplett renoviert. Im ersten Stock befinden sich ein 2er, 4er, 6er und zwei 8er Zimmer. Das Dachgeschoss ist zu einem heimeligen 12er Zimmer umgebaut worden. Alle Better sind mit bequemen Matratzen und modernen Duvets ausgestattet.
Kosten
Übernachtung (SAC Säntis Mitglieder)
Hüttenwarte (max 4 pro Nacht) | kostenlos |
Kinder (bis 6. Geburtstag) | kostenlos |
Kinder (6.-12. Geburtstag) | Fr. 5.00 |
Jugendliche (12. – 16. Geburtstag) | Fr. 7.00 |
Erwachsene (> 16. Geburtstag) | Fr. 15.00 |
Übernachtung (Nicht SAC Säntis Mitglieder)
Kinder (bis 6. Geburtstag) | kostenlos |
Kinder (6.-12. Geburtstag) | Fr. 12.00 |
Jugendliche (12. – 16. Geburtstag) | Fr. 17.00 |
Erwachsene (> 16. Geburtstag) | Fr. 30.00 |
Vermietung
Bei Vermietung (siehe Bewartungskonzept) wird zuzüglich zur Übernachtungstaxe eine Grundtaxe von CHF 100 pro Nacht verrechnet (ohne Übernachtung CHF 100). Diese Grundtaxe beinhaltete die Küchen und Hüttenbenutzung, Kosten für Frisch, Abwasser und Strom sowie Holz. Je nach Umstand, können weitere Entschädigungen abgemacht werden.
Bezahlung
Die Bezahlung ist momentan nur mit Bargeld möglich.
Aktuelle Gesamtsanierung
Das Projekt
Wasserversorgung
Die Veränderungen im Bereich unserer Umwelt haben dazu geführt, dass die Quellwasserversorgung der Chammhaldenhütte, die zusammen mit den angrenzenden Alpwirtschaften genutzt wird, für den Betrieb in trockenen Sommermonaten nicht mehr genügend Wasser liefert. Die Hütte musste wegen Wassermangels auch schon vorübergehend geschlossen werden. Dabei handelt es sich um ein akutes Problem, das dringend einer Lösung bedarf. Die Verantwortlichen des SAC Säntis gehen davon aus, dass sich das Problem mit den Aussichten im Bereich Klima in Zukunft noch akzentuieren wird.
Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt zur Zeit mit einer kleinen Solaranlage sowie einem benzinbetriebenen Generator um Spitzen abzudecken. Auch in diesem Bereich steht eine Neuausrichtung und Verbesserung insbesondere aus ökologischen Gründen an (Rückbau Generator).
Übergeordnete Lösung Strom- und Wasserversorgung
Da die Strom- und Wasserversorgung nicht nur für die Hütte des SAC Säntis, sondern im ganzen Gebiet Schwägalp ein Problem darstellt, wurde vom Kanton Appenzell A.Rh. ein umfassendes Projekt angestossen. Das Grossprojekt «Erschliessung Siebenhütten» hat zum Ziel, alle Liegenschaften im Projektperimeter mit Strom und Wasser zu versorgen. Der SAC Säntis hat die Möglichkeit, sich am Projekt zu beteiligen und so die Strom- und Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte auf eine neue ökologisch saubere Basis zu stellen.
Abwasserentsorgung
Ein weiteres Problem zeichnet sich im Bereich Abwasserentsorgung ab. Das bestehende Dreikammerklärgrubensystem unserer Hütte entspricht nicht mehr der aktuellen Umweltgesetzgebung. Die Anlage muss spätestens bei einer nächsten baulichen Anpassung durch eine neue Lösung ersetzt werden. Aufgrund der Lage unserer Hütte und der Schutzzonen im Raum Chammhalde stellt dies sehr hohe Anforderungen an eine Lösung und ist mit hohen Kosten verbunden. Mit einer neuen Lösung sollen aktuelle Umweltstandards erreicht werden.
Bausubstanz
Dank der Initiative der hüttenverantwortlichen Personen und unter Mithilfe von Clubmitgliedern im Frondienst sowie der Unterstützung von der Bertold-Suhner Stiftung sind in den vergangenen Jahren verschiedene Sanierungen und Verbesserungen an und um die Hütte realisiert worden.
Eine Zustandsanalyse hat ergeben, dass sich die Hütte im Erdgeschoss in einem guten Zustand befindet. Probleme bereitet das Dach auf der Ost- und Nordseite und die Wandverkleidung im Obergeschoss. Zudem stehen im Bereich Brandschutz mit der Brandmeldeanlage und dem Fluchtweg aus dem Obergeschoss Anpassungen an, da die Situation nicht mehr der aktuellen Gesetzgebung und den Sicherheitsüberlegungen der Sektion genügt.
Investitionskosten
Die totalen Kosten belaufen sich auf ca. CHF 750’000. Einen Grossteil davon kommen von gemeinnützen Stiftungen (Metrom-Stiftung, Herisau; Stiftung Steinegg, Herisau; Fred Styger Stiftung, Herisau; Ernst Göhner Stiftung, Zug und Tischauser Stiftung Bühler) zusammen. Ca. einen Drittel sind Eigenleistungen, private Spenden und Beiträge aus dem Hüttenfons.
Hüttenwarten
Grundsätzliches
Wie läuft es ab
Du bist für eine beschränkte Zeit (bswp. Wochenende) Hüttenwart. Dabei machst du die Hütte bereit, feuerst an, bereitest mögliche Menüs vor und bedienst Gäste. Am Schluss wird die Hütte wieder gereinigt und dicht gemacht.
Eine grosse Getränkeauswahl steht zur Verfügung. Betreffend Angebot an Essen bist du völlig frei, was du anbieten möchtest. Dabei gilt: Weniger ist mehr.
Die Preise der Getränke sind festgelegt. Der Erlös der Getränke gehen zugunsten des Hüttenfonds. Der Erlös der Menüs geht vollends zugunsten des Hüttenwartes, der auch dessen Einkauf trägt. Die Preise der Menüs inkl. Halbpension (zzgl. Übernachtung) werden durch das Hüttenwartteam festgelegt (siehe Preisempfehlung) und variieren je nach Angebot. Die Pauschalspesen betragen CHF 58 pro Tag und können am Schluss vom Überweisungsbetrag abgezogen werden (siehe Abrechnungsblatt auf der Hütte).
Was dir das Hüttenwarten bietet
- Du kannst den Traum Hüttenwartin oder Hüttenwart leben
- eine vielseitige Aufgabe inmitten der schönen Natur.
- ein Aufenthalt in einer natürlichen, solarbetriebenen Holzhütte
- moderne grosse Küche zum Kochen und Anfeuern mit Holz
- Kreativität und Verwirklichung eigener Ideen bei der Menüauswahl
- ein tolles Hüttenbuch zu deiner Verfügung mit Checklisten sowie Tipps und Tricks rund ums Hüttenwarten
- Kontakt mit Gästen aus dem In- und Ausland
- Gelegenheit mit Familie und Freunden gemeinsame Zeit zu verbringen und dabei Gästen eine Freude machen
- Ausstieg aus dem oft kopflastigen Alltag und zurück in die Natur
- Werde Teil des Chammhaldenteams des SAC Säntis
Voraussetzung
Die Hütte verbirgt einige Kniffs. Darum muss im vorneherein ein Einführungskurs auf der Hütte besucht werden. Die Daten sind im Kalender auf dieser Webseite veröffentlicht.
Wähle ein Datum auf der folgenden Liste und melde dich via E-Mail an
- 3. Mai 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 4. Mai 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 1. Juni 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 12. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 13. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 14. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 15. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 16. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 17. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
- 18. Juli 2025
-
-
Einführungskurs Hüttenwartinnen und Hüttenwarte
Spontan im Team mitarbeiten oder eine Einführung für Hüttenwartinnen und Hüttenwarte ist möglich. Bitte bei Esther Salzgeber melden (Tel. 079 640 38 31).
-
Tipps und Tricks
Ankunft
Mit dem Schlüssel kann Keller und Eingangstüre geöffnet und Strom eingeschaltet werden
Pumpe im Keller (weisser Schalter oben ) sollte eingeschaltet sein und bleiben
Winter Wasser entleeren ab 1. Nov, siehe Hüttenbuch
Fahne aufhängen am Fahnen-Masten
Läden wenn geschlossen hochziehen und gut sichern mit dem Riegel oben am Fenster
Kalte Asche aus dem Ofen in den Ochsner Kübel und leeren (kalte Asche, kann ins Wäldchen oben gestreut werden)
Kochherd einheizen, einfeuern mit Reisig und „Schittli“ aus Tannenholz (Leichtholz) in der Schublade oder in der Kiste neben dem Ofen oder Holzschöpfli.
Danach Hartholz nutzen (besserer Brennwert) auch in der Kiste oder im „Holzschöpfli“ zu finden. Tipps zum Einheizen siehe auch Hüttenbuch Kochherd einfeuern
Kachelofen nur in der kalten Jahreszeit einheizen mit „Büscheli“ aus dem Keller und Estrich.
Achtung Keine *Schittli“ für den Kachelofen nutzen, diese sind für den Kochherd reserviert, damit wir mit dem Holz durch den Winter kommen
Heisses Wasser kochen, als erstes gleich 2-3 Töpfe voll auf Kochherd stellen.
Kaffee kochen mit Filter, auf 1 grossen Kaffeekrug, 5-6 Esslöffel Kaffeepulver nehmen (Filterkaffe braucht länger Zeit zum Vorbereiten)
Info zum Wasser, haushälterisch damit umgehen und während der Alpzeit nicht aus dem Wasserhahn direkt trinken, Wasser zuerst abkochen. Auch Gästen kein Leitungswasser anbieten
Gasherd als schnelle Heizmöglichkeit ist praktisch am Morgen, um Kaffee zu kochen, wenn Ofen noch nicht brennt
Info Gashahn unten im Schränkli öffnen und wieder schliessen beim Verlassen der Hütte, tagsüber besser mit Holzherd arbeiten
Kühlschrank in der Ziehschublade unter dem Gasherd beansprucht viel Strom und überlastet oft bei wenig Sonne die Solar- und Windenergie-Anlage; deshalb möglichst Esswaren im Keller kühlen (Achtung Mäuse)
Abwaschen geht am besten mit den roten Becken unter dem Schüttstein, 1 zum Abwaschen 1 zum Nachspülen. Wasser für dem Abwasch stets in den Töpfen nachfüllen und auf dem Ofen erhitzen Holz stets nachschieben im Ofen nicht vergessen
Getränke im Keller vorbereiten in den Holzfächern unter der Küche, Achtung: Ablaufdatum beachten und ältere Getränke zuerst brauchen! (vor allem Bier, Möhlsaft), leeren PET Sack bereitlegen im Keller oder in der Küche.
Tipp Im Sommer zusätzlich jeweils je 1 Harass Bier und Möhlsaft schnell zugänglich oben bei der Kellertreppe/ Hauseingang deponieren mit Flaschenöffner für schnellen Service
Tische und Bänke für den Aussenbereich aus dem Keller holen und aufstellen, bei Sonne 4 Tische vor dem Haus, 2-3 Tische hinter dem Haus). Sonnenschirme bei Sonne und als Zeichen „Hütte offen“ montieren am Tisch mit Kabelbinder befestigen bei Wind. (Kabelbinder befinden sich im kleinen Schrank gleich beim Eingang in die Küche.)
Vorbereitung Service
Stuben- und Aussentische mit Tischläufer dekorieren
Info Es hat im kleinen Schrank gleich beim Eingang zur Küche karrierte Tischläufer. Ebenso Klammern, um diese an den Gartentischen zu befestigen (sieht einladender aus). Evtl. gepflücktes Blumensträusschen auf Tische stellen
Getränkekarten auf die Gäste-Tische legen, sind in der Schublade in der Küche oder auf dem kleinen Tischchen in der grossen Stube.
Geldbeutel und Strichliste bereitlegen, Strichliste für die Getränke aus der Schublade in der Küche nehmen und mit Datum versehen.
Info Alles, was auf der Strichliste aufgelistet ist, wird für den SAC eingenommen. Achtung: nur SAC-Säntis Mitglieder zahlen den reduzierten Preis für die Übernachtung, alle anderen SAC CHF 30. Das Menüangebot ist euer Verdienst. Bsp für Menüpreise siehe Getränkekarte und Hüttenbuch
Münz / Wechselgeld bereithalten, Tipp Fr. 200.00 Startgeld in Kleingeld mitnehmen.
Info Es kann mit TWINT bezahlt werden, wenn nicht anders möglich, mittels Handynummer des jeweiligen Hüttenwartes. Besser ist Bargeld, v.a. bei kleinen Beträgen
Menuetafel schreiben, Angebote an Speisen auf Tafel schreiben und draussen aufstellen. Bitte bei Abreise wieder reinigen.
1 Tafel kann ausserhalb der Hütte bei der Wegverzweigung aufgestellt werden, 1 Tafel gleich beim Eingangstor zur Hütte. (die Tafeln sind im Eingangsbereich, auch die Stifte dazu in einem Behälter auf dem Tischchen)
Info Was ihr anbietet, könnt ihr selbst entscheiden, im Hüttenbuch hat es ein paar Bsp siehe auch separate Info „Einkaufstipp für ein Hüttenwochenende“
Schlafräume
Schlafräumen nur mit Hüttenfinken betreten, Schuhe im Eingang lassen
Alle Räume lüften
Übernachtungsgäste bitten, den eigenen Schlafsack mit Kissenbezug zu benutzen. Wenn nicht vorhanden, CHF 6.00 für Wäsche verlangen und Bettzeug abziehen und waschen
Info Licht löscht automatisch, kann nicht von Hand ausgeschaltet werden. Nachts evtl. Taschenlampe nutzen, wenn die anderen schlafen
Feuerstelle, kann benutzt werden, mit „Büscheli“ aus Keller anfeuern und sparsam mit dem Holz umgehen
Abreise
Fenster: Bei offenen Fensterläden unbedingt kontrollieren, ob die Fenster geschlossen. Im Winter oder sehr kaltem Wetter auch Läden runterlassen.
Küche: Holz auffüllen Schublade und Behälter (gemäss Vorlage Hüttenbuch)
Kochherd/Backofen reinigen (so gut es geht bei heissem Ofen)
Gasherd abdrehen (auch Gasflasche im Unterbau)
Kühlschrank ausschalten und mit Lappen einen Spalt offen lassen, gegen Fäulnisbildung Arbeitsfläche freihalten (Krüge und Pfannen in den Schubladen verräumen)
Verschmutzte und nasse Tücher und Lappen zur Wäsche geben.* Noch saubere Tücher und Lappen aufhängen über dem Kochherd.
* Möglichkeiten vom Waschen von Textilien:
- Wäsche nach Hause nehmen, waschen und Esther, Güetlistrasse 4, Appenzell oder Vreni Schmid Sonnhalde 35, Urnäsch bringen
- Waschen und wieder auf die Hütte bringen
- Wäsche zu Esther oder Vreni zum Waschen bringen
- Wäsche aus dem eigenen Haushalt mitbringen
Achtung bitte keine nasse und verschmutzte Wäsche in der Hütte liegen lassen
Abfall mitnehmen und zu Hause entsorgen, neue Abfallsäcke einlegen
Gästeräume/Eingang: Holzböden in den Stuben wischen
Eingangsboden wischen feucht aufnehmen
Tische reinigen
Kissen und Tischläufer: wenn schmutzig zur Wäsche *
WC reinigen und Kübel leeren, neuer Abfallsack einlegen Boden wischen und feucht aufnehmen WC Papier auffüllen über den WC-Türen
Waschraum reinigen und Kübel leeren, neue Abfallsäcke einlegen. Boden wischen und feucht aufnehmen. Papier-Handtücher und Seife auffüllen
Holzraum: Boden wischen und Ordnung machen
Schlafräume: Kontrolle, ob die Betten in Ordnung sind (siehe Bild auf der Schlafraumtüre). Boden wischen, wenn Übernachtungsgäste (mit Besen im Holzraum angeschrieben für Schlafräume). Verschmutzte Wäsche v.a. Kissen abziehen und waschen*
Technik: (Details siehe Hüttenbuch): Hauptschalter AUS. Pumpe bitte nichts verändern. Im Winter (ab 1. November) Wasser entleeren und Enteiser in Siphon füllen (gemäss Hüttenbuch)
Aussenbereich: Tische reinigen und im Keller verräumen. Grillstelle aufräumen, Asche in Ochsnerkübel (Küche) deponieren. (alle Abfälle und Zigarettenstummel rausnehmen, achtsam sein mit der Natur). Liegestühle und Sonnenschirme im Eingangsbereich verstauen. Steinplatten vor dem Haus wischen Menuetafeln reinigen und im Eingang deponieren.
Keller Getränke nachfüllen in den Getränkefächern. Harasse ordnen und Leere in den vorderen Keller stellen. PET- Sack (wenn voll) auch in den vorderen Keller stellen. Vorräte, die nicht verderben, in die Plastik-Kisten und verschliessen (Haferflocken, Gürkli, Konfi, Senf). Esswaren lieber möglichst wieder alle nach Hause nehmen.
Vorrat, Mindestbestand
Milch | 7 Liter |
Rahm in Dosen | 2 Stk |
Kaffeerähmli und Zuckersäckli | 100 Stk / je |
Knabbereien in den Körbchen | 10 Stk / Einheit |
Salz, Bouillon | Je 1 Packung |
WC Papier, Papiertücher und Haushalts-Rollen, Abwaschmittel, Abfallrollen, PET Säcke, Abfallsäcke, weitere
Vorräte im Holzschopf und Keller, bitte WC Papier in WC auf Brett auffüllen.
Fahrbewilligung gebraucht zurück in Küchenschublade
Schlüssel deponieren
Hütten-ABC
A) Auto beim Schwägalpparkplatz parkieren. Keine Parkmöglichkeit bei der Hütte
A) Asche vor dem Anfeuern in den vorgesehenen Ochsner-Eimer
A) Abfall bitte wieder mit ins Tal nehmen
B) Bargeldbezahlung nur möglich
C) Clubhütte. Die Chammhaldenhütte ist die Clubhütte des SAC Säntis.
D) Duschen: Keine, zwei Waschräume stehen zur Verfügung und ein Brunnen
E) Essenszeiten: Normalerweise 18.30h, 07.00h – 08.00h oder nach Absprache mit Hüttenwart
F) Fahrt zur Hütte ist nur in Ausnahmefällen (Materialtransporte) möglich
F) Feuerstelle bitte nur mit Böscheli anfeuern, die Schiitli sparen für Holzherd
G) Getränke hat es genügend auf der Hütte
H) Hüttenfinken sind ab Grösse 37 vorhanden. Keine Schuhe im oberen Stock.
H) Hunde sind grundsätzlich erlaubt im Vorraum oder in der kleinen Stube zum Übernachten. Hüttenwart fragen
H) Holz: Es hat nur beschränkten Lagerraum für Holz. Bitte sparsam verwenden. Schittli nur für den Kochherd. Den Specksteinofen keinesfalls überhitzen. Er braucht 4 Stunden bis er warm wird (zwei Böscheli pro 24 Stunden genügen)
I) Internet mittels Handynetz (sehr guter Empfang). Kein WLAN vorhanden.
J) Jugendliche und Schulklassen sind stets willkommen
K) Kochherd. Kochen und Erhitzen von Warmwasser mit Feuer im Holzherd
L) Lebensmittel müssen selber mitgebracht werden. Einzelne Gewürze, Essig, Öl und Bouillon sind in der Regel vorhanden (keine Garantie)
M) Mieten: Die Hütte kann auf Anfrage gemietet werden. Dies aber grundsätzlich nur unter der Woche und nicht an Feiertagen. Siehe Details unter Hütte mieten
N) Nachtruhe 22.00h oder nach Absprache mit Hüttenwart
O) Offen/geschlossen. Infos über Webpage u/o drei Schilder an
Wegweisern (zwei bei der Schwägalp, eines bei Abzweiger Siebenhütten)
P) Pflästerli und Notapotheke befinden sich im Kasten in der kleinen Stube
Q) Qualität. Wir sind eine einfache Hütte und bewirten mit Herz und Hausmannskost
R) Reinigung der Hütte nach Benutzung gemäss Checkliste «Abreise». Herzlichen Dank
S) Strom reicht nur für Wasserpumpe und Licht (Solar/Windrad)
S) Seidenschlafsack ist zwingend. Duvet und Kissen sind vorhanden
Sch) Schlüssel: 1 Schlüssel genügt zum Öffnen von Keller und Haustüre und Strom
Sch) Schlafräume frisch umgebaut im Herbst 2024
T) Trinkwasser. Hahnenwasser ist nicht geprüft. Abkochen dringend empfohlen (im Sommer Weidegebiet).
U) Unheimlich schön und gemütlich ist es in der Chammhaldenhütte am Fusse de Säntis
V) Vorrat: Bitte um Meldung, wenn Vorrat (Getränke, Kaffeepulver, Zucker,
Verbrauchsmaterial, etc.) zu Ende geht (siehe Checkliste Abreise)
V) Vignette: liegt in der Küchenschublade auf der Hütte. Für die Befahrung der Strasse ab Schwägalp für Materialtransport zur Hütte wird eine Vignette benötigt.
W) Wasser gibt es nur kalt, frisch und köstlich. Muss mit Holzherd erhitzt werden (bspw. zum Abwaschen)
W) Wäsche (Tücher und Lappen) hat es auf der Hütte, nachher waschen gemäss Checkliste Abreise oder selber Wäsche mitbringen . Persönliche Frottetücher selber mitbringen
W) Winter: Wildruhezone. Beachte die Wildruhezone im Winter
Handbuch
Einkauf- und Menütipps
Menüs einfach halten
Je nach Wetter variiert die Anzahl der Gäste. Deshalb den Tipp, die Menüs möglichst einfach zu halten (vor allem für neue Hüttenwarte).
Einfachheit und Bescheidenheit sind die Werte der Chammhaldenhütte:
Wir sind kein Restaurant und es ist noch keine perfekte Hüttenwartin und kein perfekter Hüttenwart vom Himmel gefallen. Darum haltet es einfach, eine Suppe und Kuchen anzubieten genügt völlig. Macht euch das Leben einfach und geniesst einen Schwatz mit einem Gast. Das ist viel wichtiger. Alle Perfektion bieten Kronberg und Schwägalp, wir sind die Alternative für Wanderer und Biker, die das Einfache lieben.
Vorschlag bei sonnigem Wetter
Menu | Einkauf |
Wienerli und Brot | 20-40 Paar Wienerli , 3-4 kg Brot |
Suppe
1 grosser Topf / Tag |
Bsp. Haferkernsuppe ca. 2 kg Rüebli, 3 Lauch, 4 Zwiebeln,
1/2 Packung Haferflocken, Bouillon, Gewürze |
Einfaches Plättli | 10 Pantli, für Deko z.B. 1 grosses Glas Essgigurken, kleine Tomaten, Peterli |
Kuchen | 4 verschiedene Kuchen (ca 2 pro Tag) |
Vorschlag Menüpreise
Suppe & Brot |
8.- |
Suppe & Wienerli |
12.- |
Wienerli & Brot |
6.- |
Pantli/Landjäger Brot |
9.- |
Gemischtes Fleisch-/Käseplättli auf Holz |
15.- |
Salatschüsseli |
8.- |
Kartoffelsalat mit Wienerli |
14.- |
Kuchen |
4.- |
Reserve – immer gut dabei zu haben
1-2 kg Käse (auch gemischte Sorten) für Käseplättli und Frühstück, Eier, Frischmilch für Zmorge und Eigenbedarf, 1 Mödeli Butter, 2 kg Kartoffeln (Gschwellti für hungrige Hüttenwarte). Peterli, Tomaten, Kopfsalat oder Schnittsalat auch für Deko.
Preisband Abendmenu
Übernachtungsgäste CHF 25 – 35
Enthält Vorspeise (Suppe oder Salat) Hauptgang und Dessert (Kuchen oder Creme, Früchte). Als Hauptgang möglich: Spaghetti Bolognese und /oder mit Tomaten-Gemüse-Sauce, Älplermakaronen, Rösti Bratwurst, Risotto Gschnetzlets, Polenta, etc. Selbstverständlich können die Menüs auch vorgängig mit den Gästen besprochen werden.
Zur Info: Der Erlös der Halbpension (ohne Übernachtung) geht zugunsten der Hüttenwarte.
Preisband Frühstück
Übernachtungsgäste CHF 10 (einfach) – CHF 15 (garniert)
Einfach: Brot und/oder Zopf, Butter Confi und Kafi/Tee
Garniert: Brot und/oder Zopf, Butter, Confi und Kafi /Tee mit Muesli (oder Mueslimischung und Joghurt zum selbst mischen), kleines Käse- und Fleischplättli
Milch möglichst selber einkaufen (UHT Milch ist Vorrat für Getränkekarte Milchkafi)
Kafi/Tee a discretion anbieten
Zusatzgetränke verrechnen gemäss Abrechnungsformular